Schleuse Rothensee
Kurzinfo
|
Kurzinfo
|
Die Schleuse Rothensee ist ein Kind der modernen Schifffahrt. Denn nur wenige hundert Meter weiter steht das 1938 erbaute Schiffshebewerk. Dieses wurde mit einer Troglänge von 82 Meter zum Jahrtausendwechsel zu klein. Somit wurde die Schleuse in Rothensee gebaut und 2001 in Betrieb genommen. Das Schiffshebewerk lief parallel dazu bis 2005 mit und wurde 2006 nach einem Kurzeinsatz wegen Wartungsarbeiten an der Schleuse endgültig stillgelegt.
Die Schleuse Rothensee wurde als Sparschleuse errichtet. Das heißt, dass ca. 60% des Wasserverbrauches in den drei neben der Schleuse erstellten Wasserbecken "zwischengelagert" und bei dem nächsten Schleusengang wieder genutzt werden. Die 40% Wasser, die durch die Schleuse talwärts abgingen werden durch drei große Pumpen, welche eine Leistung von 3,5 cbm je Sekunde haben, wieder hinauf gepumpt.
Die Schleuse hat eine Länge von 190 Metern und ist 12,5 Meter breit. Bei einer max. Höhendifferenz von 18 Meter ergibt sich ein Wasseraustausch von max. 42.750 cbm. An der Talseite der Schleuse wurde ein 21,4 Meter hohes Stemmtor eingebaut, welches dafür sorgt, dass die Schleuse bei jedem Elbpegel laufen kann.
Wer sich das Ganze mal von oben anschauen möchte kann die Schleuse besuchen und sich auf der 13 Meter hoch liegenden Besucherplattform selbst ein Bild davon machen.
Bauart | Sparschleuse |
Bauzeit | 4 Jahre |
Inbetriebnahme | Mai 2001 |
Abmessungen | |
Länge | 190 m |
Breite | 12,50 m |
Hubhöhe | 10,45 - 18,46 m (abhängig vom Elbwasserstand) |
Wasserersparnis | ca 60% |
Pumpwerk | 5 Pumpen mit je 3,5m³/s = 17,5 m³/s |
Schleusentore | |
Höhe Untertor | 21,40 m (Stemmtor) |
Höhe Obertor | 5,10 m (Zugsegmenttor) |
Bauleistungen | |
Stahlbeton | ca. 170.000 m³ |
Erdbewegungen | ca. 1.900.000 m³ |
Stahlwasserbau- konstruktionen | ca. 800 t |